Wie entsteht Bruxismus?

Wie entsteht Bruxismus (knirschen und pressen)? 

Im Rahmen der S3-Leitlinien wurden einzelne Aspekte, die mögliche Risikofaktoren in der  Entstehung von Bruxismus darstellen, untersucht. Oben genannte Leitlinie ist von der DGFDT  (= Dt. Gesellschaft für Funktionsdiagnostik- und therapie der DGZMK) und anderen Gesellschaften herausgegeben worden. Sie ist im Mai 2019 erschienen und ist als Hilfe in der Entscheidungsfindung für Ärzte und Therapeuten anzusehen. Sie hat eine  Gültigkeit bis 2024. 

Die Autoren der S3-Leitlinie kommen zu dem Ergebnis, dass Bruxismus multifaktoriell bedingt ist. In Teilen sind die Ursachen und Einflussfaktoren sogar unbekannt. Leider ist die longitudinale Studienlage momentan noch zu ungenügend. Zum jetzigen Zeitpunkt kann uns auch die S3-Leitlinien leider noch keine Risikofaktoren eindeutig identifiziert. 

Okklusale Auffälligkeiten oder abweichende Gesichtsmorphologien gelten derzeit als sekundäre Faktoren für Bruxismus. Es wird geschlussfolgert, dass diese als untergeordnet zu betrachten sind. In den Vordergrund rücken vermehrt zentrale Faktoren. Dazu gehören emotionale Belastungen, physiologische- genetische Faktoren, neurochemische Transmitter, Reflux und exogene Faktoren.

Im Folgenden haben wir die einzelnen Einflussfaktoren und deren Bedeutung auf die Entstehung von Bruxismus zusammengefasst:

Okklusion:

Die Okklusion spielen eine untergeordnete Rolle bezogen auf die Ätiologie von Bruxismus. Das gleiche gilt für Gesichts- und Schädelcharakteristika. Gerade was die Beeinflussung der Okklusion auf die Entstehung von Bruxismus gibt, gibt es in der Literatur widersprüchliche Studien.

Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass die Okklusion kein (!) Hauptfaktor in der Entstehung von Bruxismus ist. Hier muss ein Umdenken stattfinden.

Zentralneurologische Ursachen:

Möglicherweise spielen Störungen im Bereich der Neurotransmitter oder Störungen in der zentralneurologischen Inhibition im Hirnstamm eine Rolle bei der Entstehung von Bruxismus.

Reflux:

Durch die Säureeinwirkung in der Speiseröhre kann eine Kaumuskelaktivität ausgelöst werden. Auch hier gibt uns die Wissenschaft leider zum jetzigen Zeitpunkt noch keine definitive Aussage. 

In unserem 2. Teil zum Thema „Wie entsteht Bruxismus“ gehen wir auf weitere Einflussfaktoren ein. Dieser erscheint in der kommenden Woche.

Gerne verweisen wir hier auch auf unseren vorherigen Blogartikel „Anzeichen von Bruxismus“. Diesen findet Ihr auf unserer Internetseite https://www.cmd-aix.de/blog/

Haben Sie Interesse an noch mehr Informationen zum Thema Bruxismus? Erfahren Sie mehr in unseren Fortbildungskurse.

Quelle: Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2019; 11(3):255-292